/

 

Schöpfungsverantwortung

10. Februar 2023
Stadt Düsseldorf: Neue Runde für Umwelt-Förderprogramm "Mach was draus!" -

Umweltprojekte von Vereinen, Kitas, Schulen oder Initiativen können mit bis zu 400 Euro bezuschusst werden

Zuschüsse von bis zu 400 Euro für Umweltprojekte können im Programm der städtischen Förderung "Mach was draus!" ab sofort beantragt werden. Den Beschluss hat der Ausschuss für Umwelt-, Klima- und Verbraucherschutz am Donnerstag, 9. Februar, getroffen. Für "Mach was draus!" wurden 20.000 Euro zur Verfügung gestellt. Über ein vereinfachtes Onlineformular lassen sich Anträge schnell und unbürokratisch stellen. >> ausführliche Informationen mit den aktuellen Richtlinien und dem Antragsformular - oder telefonisch oder per E-Mail bei Umweltamt unter Telefon 0211-8925094 oder per E-Mail an umweltprojektfoederung@duesseldorf.de.
Thematisch geht es rund um Umwelt-, Natur-, Klimaschutz und Nachhaltigkeit. Zum Beispiel können Pflanz- und Saatgut, Arbeitsmaterialien für naturnahes Gärtnern in Kita, Schule oder Verein oder Nistkästen für Vögel und Insekten mit finanzieller Unterstützung der Landeshauptstadt beschafft werden. Auch für die Anlage von Streuobstwiesen, Projekte zur Abfallvermeidung und -verwertung, Exkursionen, Buchkäufe, Umweltbildungsveranstaltungen und anderes mehr lassen sich Zuschüsse beantragen.



Donnerstag, 1. September 2022

Papst Franziskus: Weltgebetstag für die Bewahrung der Schöpfung
"Höre auf die Stimme der Schöpfung!"

„Höre auf die Stimme der Schöpfung“, so heißt das Thema und die Einladung zur diesjährigen Zeit der Schöpfung. Die ökumenische Zeitspanne beginnt am 1. September mit dem Weltgebetstag für die Bewahrung der Schöpfung und endet am 4. Oktober mit dem Fest des heiligen Franziskus. Es ist eine besondere Zeit für alle Christen, um gemeinsam zu beten und für unser gemeinsames Haus Sorge zu tragen. Ursprünglich vom Ökumenischen Patriarchat von Konstantinopel inspiriert, ist diese Zeit eine Gelegenheit, unsere „ökologische Umkehr“ zu kultivieren, eine Umkehr, die vom heiligen Johannes Paul II. als Antwort auf die vom heiligen Paul VI. bereits 1970 vorausgesagte „ökologische Katastrophe“ gefördert wurde.
Wenn wir lernen, auf sie zu hören, bemerken wir eine Art Dissonanz in der Stimme der Schöpfung. Auf der einen Seite ist es ein süßes Lied, das unseren geliebten Schöpfer preist, auf der anderen Seite ist es ein bitterer Aufschrei, der unsere menschliche Misshandlung beklagt... >> mehr

 
Ende März 2022
Start der Schöpfungstour durch die Gemeinden des Erzbistums Köln

Schöpfungswagen unterstützt Gemeinden bei Engagement für Umweltschutz

Am vergangenen Freitag, 25. März 2022, hat der Schöpfungswagen des Erzbistums Köln seine Reise durch die Gemeinden begonnen. Der Wagen ist bis zum 4. Oktober, dem Tag des Heiligen Franziskus, jede Woche in einer anderen Gemeinde zu Gast. In ihm befinden sich unter anderem Informationen zu einem nachhaltigen Einkaufsportal und dem Klima-Kita-Netzwerk sowie Unterstützungsangebote des Erzbistums Köln zum Thema Energieumstellung und Lesematerial. Auch Checklisten und Best-Practice-Beispiele liefern Anregungen zum Aktiv-Werden.
Ziel der Schöpfungstour insgesamt ist es, das Umwelt-Engagement in den einzelnen Gemeinden des Erzbistums zu unterstützen und hierfür Angebote und Gesprächsmöglichkeiten bereitzustellen. Den Gemeindemitgliedern vor Ort steht es frei, ob sie den Wagen einfach an einem zentralen Punkt positionieren, in einen Gottesdienst zum Thema Schöpfung einbinden oder Veranstaltungen durchführen, bei denen über zukünftige Aktionen diskutiert wird.

Aus dem Interview (Domradio): Umwelt-Verantwortung der Kirche
"Wir müssen aber auch die Kirchen ins Spiel bringen. Die Kirchennutzer sind mit ihrer Kernkompetenz gefordert, nämlich Menschen zur Umkehr aufzurufen, zu einer Bescheidenheit, zu einem anderen Lebensstil, ganz im Sinne des Evangeliums.
Es ist jetzt aber auch höchste Zeit, die Kirchen auch als Institutionen hier noch mal stärker in die Pflicht zu nehmen. Die Kirchen haben eine große Chance, jetzt alles zu tun, dass sich ein Bewusstseinswandel einstellt und eine höhere Wertschätzung für Lebensmittel und auch das Fleisch erreicht wird. Die haben sie durch den Besitz von Ländereien und Wäldern.  Die haben sie durch die Herrschaft über die Kantinen in kirchlichen Häusern und zudem noch dadurch, dass sehr viele Kinder und Jugendliche im Religionsunterricht und vor der Erstkommunion noch erreicht werden."



25. Oktober 2021
Erster Klimaschutzbericht der deutschen Bischofskonferenz

Die katholische Deutsche Bischofskonferenz hat am Montag ihren ersten Klima- und Umweltschutzbericht vorgelegt, der über den Stand des Engagements für den Erhalt der Schöpfung in den (Erz-)Bistümern informiert.
"Die Sorge um Klima und Umwelt bewegt die Menschen innerhalb und außerhalb der Kirche", betont der Konferenzvorsitzende Georg Bätzing im Vorwort des Berichtes. Papst Franziskus habe die Bewahrung der Schöpfung als christlichen Auftrag mit seiner Enzyklika "Laudato si" eindrucksvoll ins Zentrum gerückt. Die Bischöfe seien sich ihrer Verantwortung bewusst. "Wir wissen, dass wir in vielen Bereichen noch besser werden müssen", so der Limburger Bischof.



29. Oktober 2021
Papst warnt vor "Unbewohnbarer Welt"

Papst Franziskus hat in einer vor dem Klimagipfel COP26 auf BBC ausgestrahlten Ansprache vor einer "unbewohnbaren Welt" gewarnt. "Wir finden uns zunehmend geschwächt und ängstlich wieder, gefangen in einer Folge von 'Krisen' im Gesundheitsbereich, der Umwelt, bei der Ernährungssituation und in der Wirtschaft, ganz zu schweigen von sozialen, humanitären und ethischen Krisen", sagte Franziskus am Freitag in dem britischen Sender.
"All diese Krisen sind tief miteinander verbunden." Und sie erforderten Entscheidungen, radikale Entscheidungen, die nicht immer einfach seien, fügte er hinzu. Aber sie schafften auch Möglichkeiten, die man nicht verstreichen lassen dürfe. Notwendig sei ein gemeinsamer neuer Verantwortungssinn für die Welt. "Wir alle wissen, wir kommen aus einer Krise nie alleine ohne andere heraus", mahnte der 84-Jährige.
Nie zuvor habe die Menschheit so viele Mittel zur Hand gehabt, diese Ziele zu erreichen, sagte Franziskus. Die politischen Entscheider beim COP26-Gipfel in Glasgow seien dringend aufgerufen, Antworten auf die ökologische Krise zu finden und der künftigen Generation Hoffnung zu spenden. Zugleich müsse immer wieder betont werden: Jeder Einzelne kann beitragen zum Kampf gegen den Klimawandel und die Zerstörung des gemeinsamen Hauses.


Bischöfe Fürst, Burger und Meier rufen zu Umwelt- und Klimaschutz auf.
Es brauche dringend eine sozial gerechte Klimapolitik in Deutschland und weltweit: Acht deutsche Kirchenleiter rufen in einer ökumenischen Videobotschaft zu einem einfacheren Lebensstil und zum Schutz von Umwelt, Klima und Artenvielfalt auf.


Sonntag, 28. Februar 2021
Videobotschaft von Kardinal Woelki

In seiner Videobotschaft am zweiten Fastensonntag schlägt Kardinal Woelki vor, die Fastenzeit als Chance oder Anlass zu nutzen, um unserer Verantwortung für das Klima und die Schöpfung gerecht zu werden. Die Freude über Sonne und Frühlingsblumen sollte beflügeln, die wunderbare Natur und Erde zu erhalten. Als Bischof habe er deshalb das "Visionspapier Schöpfungsverantwortung" entwickeln lassen, damit viele Entscheidungen im Bistum klimapositiv und schöpfungsfreundlich getroffen werden. Aber jede*r ist gerade in der Umkehrzeit vor Ostern aufgerufen, über eigene neue und zukunftsfähige Verhaltensweisen nachzudenken.


Enzyklika "Laudato Si'": Papst Franziskus ruft beschwörend zum Umdenken auf.
Der Untertitel: „Über die Sorge für das gemeinsame Haus“

Mit klaren Positionen zu sozialer Ungerechtigkeit und der Bewahrung natürlicher Ressourcen sowie Forderungen zu Umwelt- und Klimaschutz hat Papst Franziskus in seiner Enzyklika „Laudato si'! aus dem Jahr 2015 unmissverständlich zum Thema Schöpfungsverantwortung Stellung bezogen. 

Ein weltweiter Weckruf
Der Papst benennt in seiner 2. Enzyklika das Handeln des Menschen als selbstmörderisch. Nach seinen Worten könne der weltweite Lebensstil des Konsumismus nur in Katastrophen enden. Er fordert Politik, Wirtschaft und die Menschen mit klaren Worten auf, umzusteuern und ganz konkret den Treibhausgasausstoß in großem Maßstab zu reduzieren. Im Weiteren prangert er die Herrschaft der Wirtschaft über die Politik an, durch die der notwendige wirkungsvolle Umweltschutz blockiert werde. Auch das Leben der Reichen auf Kosten der Armen in der Welt kritisiert er scharf. Neben Klimaschutz gehören mehr Entwicklungschancen für die ärmeren Länder und die faire Verteilung von Ressourcen zu seinen zentralen Forderungen.

Der päpstliche Appell als klares Signal zur Bewahrung der Schöpfung
Weltweit hat der „Klimaschutzaufruf“ des Papstes großen Wiederhall und enorme Zustimmung erfahren.
Für die katholische Kirche in Deutschland, von der Bischofskonferenz über die Bistümer und die Gemeinden bis zu den Gläubigen, hat er noch einmal eine besondere, verpflichtende Bedeutung.
Es ist ein Auftrag auch für das Erzbistum Köln, den Worten des Papstes handfeste Taten folgen zu lassen.


Gebet des Papstes in 'Laudato Si'

Gebet für unsere Erde
Allmächtiger Gott,  
der du in der Weite des Alls gegenwärtig bist
und im kleinsten deiner Geschöpfe,
der du alles, was existiert,  
mit deiner Zärtlichkeit umschließt,
gieße uns die Kraft deiner Liebe ein,
damit wir das Leben und die Schönheit hüten.
Überflute uns mit Frieden,  
damit wir als Brüder und Schwestern leben
und niemandem schaden.
Gott der Armen,
hilf uns, die Verlassenen und Vergessenen dieser Erde,  
die so wertvoll sind in deinen Augen, zu retten.
Heile unser Leben,
damit wir Beschützer der Welt sind und nicht Räuber,
damit wir Schönheit säen
und nicht Verseuchung und Zerstörung.
Rühre die Herzen derer an,
die nur Gewinn suchen auf Kosten der Armen und der Erde.
Lehre uns, den Wert von allen Dingen zu entdecken
und voll Bewunderung zu betrachten;
zu erkennen, dass wir zutiefst verbunden sind
mit allen Geschöpfen auf unserem Weg zu deinem unendlichen Licht.
Danke, dass du alle Tage bei uns bist.
Ermutige uns bitte in unserem Kampf für Gerechtigkeit,
Liebe und Frieden.


Engagement im Erzbistum Köln

Zwei Millionen Katholiken leben im Erzbistum Köln, etwa 50.000 von ihnen arbeiten hauptamtlich in Kirchengemeinden und kirchlichen Einrichtungen, weitere 200.000 engagieren sich ehrenamtlich. Das Erzbistum Köln ist somit ein erheblicher Faktor, der auch beim Klimaschutz einen spürbaren Unterschied machen kann und will.
Auch in dieser Verantwortung hat das Erzbistum ein "Visionspapier" als Konzept erarbeitet und dies im November 2020 vorgelegt, weil die Kölner Kirche sich aktiv um den Schutz von Gottes Schöpfung kümmern möchte.
Dazu Generalvikar Dr. Markus Hofmann: "Genau dieses Thema haben im Rahmen der Aktuellen Etappe des Pastoralen Zukunftsweges viele Menschen aus dem Erzbistum Köln bei den Regionalforen und bei weiteren Beteiligungsformaten als wichtig und drängend benannt. Gleichzeitig ist die Bewahrung der Schöpfung auch ein Herzensanliegen unseres Kardinals.

Mit diesem Visionspapier zur Schöpfungsverantwortung legt das Erzbistum Köln jetzt ein Konzept vor, um den Auftrag der Bewahrung von Gottes Schöpfung hier und heute mit Leben zu füllen. ... Das Dokument enthält klare Zielvorgaben, die im Endergebnis dazu beitragen, dass wir uns in unserem Erzbistum dauerhaft klimapositiv und schöpfungsfreundlich aufstellen.
Um diese Ziele bis 2030 zu erreichen, ist es jedoch notwendig noch in diesem Jahr mit der Arbeit zu beginnen. Aufgrund dieser Dringlichkeit hat unser Erzbischof Rainer Maria Kardinal Woelki deshalb entschieden, dieses Visionspapier nach der Beratung im Erzbischöflichen Rat bereits jetzt in Kraft zu setzen. Es ... wird es in den kommenden Jahren regelmäßig überprüft und aktualisiert.
Damit wir einen starken Beitrag zur Bewahrung der Schöpfung leisten können, bedarf es der Anstrengung aller Akteure in unserem Erzbistum. Daher möchte ich Sie ermutigen, sich in Ihrem Umfeld für unsere gemeinsamen Ziele einzusetzen."



Aktuelle Aktionen und Veranstaltungen

Stammtisch Nachhaltigkeit